⇤ ← Revision 1 vom 2021-07-14 15:38:47
Größe: 3401
Kommentar: Seite erstellt
|
Größe: 3400
Kommentar: Tippfehler
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 44: | Zeile 44: |
1. [[attachment:Beitragssordnung-2016.pdf]] | 1. [[attachment:Beitragsordnung-2016.pdf]] |
Die Studierendenschaft der Hochschule Anhalt ist eine eigenständige Körperschaft des Öffentlichen Rechts, in der alle Studenten der Hochschule Anhalt mit dem ersten Semester an der Hochschule Anhalt Zwangsmitglied werden. Im Gegensatz zu andern Bundesländern kann man aber in Sachsen Anhalt nach einem Jahr austreten. Dies geschieht ganz einfach indem man den Semesterbeitrag nicht mehr bezahlt. die Mitgliedschaft erlischt auch mit der Exmatrikulation.
Ihr Zweck ist es die
- ökonomischen
- kulturellen
- sportlichen
- sozialen
Bestrebungen zu bündeln und zu fördern.
Weiterhin soll sie sich überparteilich und unabhängig für diese Belange in der Hochschulpolitik einsetzen.
Gliederung
Die Studierendenschaft ist in 7 Fachschaften geteilt. Eine Fachschaft für jeden Fachbereich. Jedes Mitglied der Hochschule ist auch Mitglied der Fachschaft seines Fachbereiches. In Bernburg gibt es damit die Fachschaft LOEL oder 1 und die Fachschaft Wirtschaft oder 2.
Organe
Um seine Aufgaben zu erfüllen werden in der Studierendenschaft verschiedene Organe gebildet. Gewählt werden zum einen den Studierendenrat, mit 15 Mitgliedern, 5 pro Standort, die gleichzeitig den sogenannten Standort-Studierendenrat bilden und zum anderen der Fachschaftsrat, bestehend aus 7 Mitgliedern, aus der Mitte einer Fachschaft.
Des weiteren werden für die Erfüllung einzelner Aufgaben weitere Organe gebildet. Diese nennen sich Referate.
In Bernburg sind folgende hervorzuheben:
das WurzelWerk, welches sich im Naturschutz einsetzt
das KulturReferat, welches sich um Klosterfest und die Bälle kümmert
das Verkaufsreferat, welches die Plottwerkstatt betrieb und die Studenten mit Unterrichtsmaterialien und Altklausuren versorgte.
Wahlen
Wie wird man Mitglied in einem der Gremien oder Referate?
Jedes Jahr im Mai gibt es die Hochschulwahlen hier werden die Mitglieder der Studierendenräte und der Fachschaftsräte gewählt. Mitglied der anderen Greminen wird man entweder durch Betritt, durch Gründung oder durch Delegation eines anderen Gremiums. In manchen Referaten wird das sehr offen gehandhabt, z.B. im WurzelWerk. Im Kulturreferat wird die Mitgliedschaft gewöhnlich von einem Fachschaftsrat bestätigt. Zumindest wenn es nötig ist, das das Mitglied nach außen oder gegenüber der Hochschule für das Referat auftreten soll. Für die Mitgliedschaft im Referat für Finanzen muss man sich beim StuRa bewerben und gewählt werden.
Mitarbeit
Wenn du in einem Referat mitarbeiten möchtest, melde dich am besten direkt dort. Eine Liste findest du unter Studenteninitiativen. Die meisten können dir kurz erklären, was für Hilfe sie brauchen oder haben sogar Webseiten, welche die Aufgaben beschreiben.
Für die Gremien sollte gelten, dass man kurz die Sitzungsprotokolle überfliegt. Leider sehen die Gremien seit 2018, trotz gesetzlicher Vorgabe, davon ab diese zu veröffentlichen. Warum kann nur gemutmaßt werden. Eine Veröffentlichung älterer Protokolle führte sogar zu rechtlichen Problemen und wird nicht weiter fortgeführt.