Die Junge DLG ist eine Plattform innerhalb der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), die sich auf junge Menschen im Bereich Agrar- und Ernährungswirtschaft konzentriert.
Die Junge DLG spielt eine zentrale Rolle im Netzwerken und der beruflichen Entwicklung junger Menschen in der Agrar- und Ernährungsbranche. Durch die enge Zusammenarbeit mit Institutionen wie der Hochschule Anhalt kann sie ein Umfeld schaffen, das sowohl Wissenstransfer als auch praktische Erfahrungen fördert. Diese Verbindung bietet nicht nur eine Plattform für den Austausch von Ideen und Innovationen, sondern auch konkrete Möglichkeiten, diese in der Praxis umzusetzen und zu testen.
Was ist die Junge DLG?
- Zielgruppe: Die Junge DLG richtet sich an alle DLG-Mitglieder bis zum Alter von 36 Jahren. Sie umfasst mehr als 8.000 junge Landwirte, Studierende, Fachschüler und Young Professionals.
- Zweck: Sie dient als Netzwerk für junge Talente, um über aktuelle Themen der Agrar- und Ernährungsbranche zu diskutieren, Innovationen zu fördern, Netzwerke zu knüpfen, und sich beruflich weiterzubilden.
Aktivitäten der Jungen DLG
- Jahrestagungen: Diese Veranstaltungen bieten Plattformen für den Austausch, Fortbildung und Netzwerken. Beispielsweise wurde die Jahrestagung 2024 unter dem Motto „Landwirtschaft 2040 – Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Zukunft“ in Halle (Saale) und Bernburg abgehalten.
Workshops und Seminare: Die Junge DLG organisiert spezielle Veranstaltungen, die sich mit Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation in der Landwirtschaft beschäftigen.
- Projekte: Die Mitglieder der Jungen DLG sind häufig an Projekten beteiligt, die Innovationen in der Landwirtschaft und Lebensmitteltechnologie fördern. Dies kann von gemeinsamen Forschungsarbeiten über die Organisation von Fachgesprächen bis hin zur Beteiligung an DLG-Veranstaltungen wie den Feldtagen reichen.
Verbindung zur Hochschule Anhalt
Kooperation und Forschung: Die Hochschule Anhalt, insbesondere der Campus in Strenzfeld, mit seinem Fokus auf Agrarwissenschaften, arbeitet eng mit der DLG zusammen. Die Junge DLG kann von dieser Kooperation profitieren, indem Studenten und junge Forscher in Projekte eingebunden werden, die von der DLG gefördert oder organisiert werden.
- Praktische Erfahrung: Studierende der Hochschule haben die Möglichkeit, durch die Junge DLG an Feldversuchen, Fachveranstaltungen und Diskussionen teilzunehmen, was eine wertvolle Brücke zwischen Theorie und Praxis darstellt.
- Netzwerken: Die Veranstaltungen der Jungen DLG bieten Studierenden der Hochschule Anhalt die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, die für ihre berufliche Zukunft entscheidend sein können, sei es in der Forschung, in Unternehmen oder in der Politik der Agrarwirtschaft.